Eckdaten
Förderung: Stiftung EVZ und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und
Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert engagiert
Projektstart: August 2024
Laufzeit: 1 Jahr
Ziel: Bildungskonzept für die historisch-politische Bildung mit jungen Queers
zum Nationalsozialismus erarbeiten und umsetzen. Junge Queers werden in die
Planung mit einbezogen
Warum dieses Projekt
Queere Perspektiven sind bislang in Angeboten historisch-politischer Bildung unter oder
gar nicht repräsentiert. Aber Sichtbarmachung ist wichtig,
- um sich mit Geschichte zu verbinden und verbunden zu fühlen,
- um herauszufinden, wie queere Geschichte Lebenswelten beeinflusst hat.
Meilensteine
In 2024
29.10.24 | Netzwerktreffen “Historisch-politische Bildungsarbeit mit jungen Queers zum Nationaloszialismus” mit 6 Inputs und 27 Teilnehmenden.
15.12.24 | Abgabe Bildungskonzept
In 2025
24.02.25 bis 01.03.24 | Durchführung der Bildungswoche mit 11 Queers
zwischen 16 und 26 Jahren
März/April 2025 | Erstellung des Magazins
29.07.25 | Abschlussveranstaltung mit ca. 20 Teilnehmenden
Die Ziele
- Handlungsfähigkeit gewinnen durch Beispiele selbstorganisierten Aufarbeitens, Gedenkens und Archivierens von queeren Biographien und Bewegungsgeschichte
- Verbindung von inhaltlichem und emotionalem, körperlichem Verstehen und Verarbeiten
- Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen, Überlieferung und Literatur
- (macht-)kritische Herangehensweisen,
- Konstruktion von Geschichte erkennen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Positionierung und Geschichte für mehr
- Selbstsicherheit und Sicherheit in Verbindung mit anderen
- und für Verantwortungsübernahme
- Gruppendynamischer Prozess als zusätzliche Lernerfahrung
Das war die Bildungwoche
Montag
Nachmittag: Ankommen & Kennenlernen I Orga-Infos
Abend: Kennenlernen II & Inhaltlicher Einstieg
Dienstag
Vormittag: Führung Ravensbrück
Nachmittag: Nachbesprechung Führung und Orientierung für Nachmittag Fotorundgang
Abend: Plenum & Tagesreflexion
Mittwoch
Vormittag: Tour Gedenkort Jugend KZ Uckermark
Nachmittag: Fahrt nach Berlin, Nachbesprechung Uckermark, Workshop „Formen des Gedenkens“
Abend: Plenum & Reflexion Ortswechsel
Donnerstag
Vormittag: Führung Archiv Schwules Museum & Input Unterdrückung & Macht, Einblick in Nachlass Fotoalbum Suleika Aldini
Nachmittag: Freizeit
Abend: Doku „Verzaubert“
Freitag
Vormittag: Stadtspaziergang Institut für Sexualwissenschaften / Käte Rogalli
Nachmittag: Workshop „Überleben, Eigensinn und Widerstand“
Abend: Tagesreflexion & Gruppenspiel
Samstag
Vormittag: Abschlussreflexion „Brief an dich selbst“, Collage, Warmer Rücken
Mittag: Abreise ab 14 Uhr
In der Bildungswoche haben wir mit aktivierenden, partizipativen und innovativen Methoden gearbeitet, um Austausch und Reflexion zu fördern. Es gabe interaktive Workshops, Gruppendiskussionen, kreative Schreibübungen, einen Sinnesspaziergang, einen Fotorundgang, Stationenlernen, etc.
Das Magazin
Im Anschluss an die Bildungswoche haben wir gemeinsam ein Magazin erstellt. Im Magzin finden sich Beiträge zu beispielsweise folgenden Themen:
- §175
- Käte Rogalli
- Travestitenschein
- Zur Wichtigkeit queerer Jugendarbeit
- Lyrik zum Thema Gedenken
Das Magazin kann über unsere Webseite bestellt werden.
Danke!
- An die Stiftung EVZ @evzyoung & @evzfoundation und den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien für die Förderung.
- An Lena und Joscha von der @stuhlkreis_revolte für die wertvolle pädagogische Leitung der Bildungsfahrt und an unseren Teamer Jonah für die spitzenmäßige Begleitung und großartige Unterstützung.
- An Angi von @ravensbrueck.memorial für die Führung durch die Gedenkstätte.
- An Maria von der Initiative für einen @gedenkort_uckermark für die Führung über das Gelände des Gedenkorts des ehemaligen Jugend Konzentrationslager Uckermark.
- An Jessica vom @schwulesmuseum für die Führung durch das Museumsarchiv und den Einblick in den Nachlass von Suleika Aldini.
- An Fine vom @educatkollektiv für den tollen Stadtspaziergang um das ehemalige Institut für Sexualwissenschaften und über das Leben von Kate Rogalli.
- An Melina für die Redaktion des Magazins sowie Lex @_fowles_ und Mizzey @_mizzey für das grandiose Layout und die zabuerhaften Illustrationen.
- An Lena Ehmer für die Moderation des Netzwerktreffens und der Abschlussveranstaltung.
- An die Jugendherberge Ravensbrück und das Tagungshaus Alte Feuerwache für Unterkunft und Verpflegung.
