Beim Jugendnetzwerk Lambda gibt es viele Möglichkeiten zum Mitmachen und Selbermachen. Auf dieser Seite findet ihr viele wichtige Infos über die verschiedenen Bereiche, in denen ihr euch einbringen könnt.
Queersupport
Beim Queersupport von lambda bekommst du Fach- und Peerberatung, sowie Beratung nach dem SBGG. Ausserdem bieten wir regelmäßige Online Gruppentreffen an.
Unser Queersupport ist für und von Queers.
Du findest den Queersupport als Projekt klasse und möchtest selbst junge Queers unterstützen? Du bist selbst queer und hast Lust erste Erfahrungen in der online Beratung oder im Anleiten von online Gruppentreffen zu sammeln? Oder du bringst schon eingie Skills mit, studierst im sozialen Bereich oder ähnliches? Dann freuen wir uns auf dich!
Ausbildung als Peersupporter*in
Peersupporter*in heißen bei uns die ehrenamtlichen Queers im Projekt die entweder Beratung oder Gruppentreffen oder beides anbieten. Wenn du selbst Peersupporter*in bei uns werden möchtest ist das natürlich möglich. Dafür bieten wir regelmäßig Ausbildungseinheiten an, an denen du teilnehmen kannst.
Schreib uns eine E-Mail, wenn du Interesse hast mit zu machen: queersupport@lambda-online.de
out! Jugendmagazin
Das junge queere Magazin
Unser Jugendverbandsmagazin out! gestalten junge Queers. Von der Themenauswahl übers Schreiben bis zum Layout ist alles selbst gemacht. In der out! gibt es Platz für dich! Du kannst über Themen schreiben, die dich bewegen und interessieren. Aber auch Bilder oder Rätselspaß finden ihren Platz. Den eigenen Beitrag gedruckt in Händen zu halten ist ein tolles Gefühl. Und auch für die Leser*innen ist die out! wichtig, denn es zeigt ihnen: Ich bin nicht allein 🙂
Die out! erscheint 3- bis 4-mal pro Jahr und wird aktuell in einer Auflage von 2.000 Exemplaren gedruckt und an Organisationen zum Auslegen und Verteilen sowie unsere Mitglieder geschickt.
Unsere Chefredaktion lädt vor jeder neuen Ausgabe zu einer Online-Redaktionssitzung ein. Dort wird gemeinsam ein Thema für die kommende out! festgelegt und Ideen für Beiträge und Artikel gesammelt.
Hier kannst du einen Blick in die out! werfen
Mitmachen?!
Die out! ist die out!, weil Leute wie du hier mitmachen. Wir freuen uns auf alle, die Lust haben, die nächste out! mitzugestalten. Vorwissen ist nicht nötig, dafür gibt es ein nettes Team, ab und an journalistische Workshops und bald deinen Namen in Print.
Kontakt aufnehmen und bei der out! mitmachen
Auslagestellen
Wir freuen uns, wenn die out! bekannter wird und mehr junge Queers die Möglichkeit haben sie zu lesen. Wenn Sie die out! in Ihrem Café, Ihrer Schule oder beim Jugendtreff auslegen möchten, dann können Sie gerne ein Abonnement abschließen. Das Abo ist kostenlos (auch wenn wir uns immer über Spenden freuen 😉)
Hier geht’s zum Formular, wo auch die gewünschte Stückzahl angegeben werden kann:
Teamer*innen
Lambda Veranstaltungen
Alle unsere Veranstaltungen – egal ob on- oder offline – werden von Teamer*innen begleitet, wenn keine hauptamtliche Person von Lambda dabei ist. Wir organisieren regelmäßig in wechselnden Bildungsstätten, Tagungshäusern oder anderen Locations verschiedene Veranstaltungsformate. Unsere Veranstaltungen sind offen für junge Queers bis 26 Jahren und in der Regel kostenlos.
- Wochenendveranstaltungen: Unser Klassiker sind die Wochenendveranstaltungen, z.B. zu Kreativem Schreiben, Journalismus, Drag oder Empowerment. Diese Wochenenden dauern von Freitagabend bis Sonntagmittag. Neben der Betreuung der Seminare gehören gemeinsame Mahlzeiten, Übernachtungen und Pausengespräche dazu. Zeit um sich kennenzulernen und neue Freund*innenschaften zu schließen.
- Tagesveranstaltungen: Ein neues Format, dass wir ab diesem Jahr anbieten werden, sind eintägige Veranstaltungen in wechselnden deutschlandweiten Locations für einen easy Zugang zu einem queeren Netzwerk, für Austausch und Vernetzung mit anderen jungen Queers in deiner Nähe.
- Winterfreizeit: Bereits drei Jahre in Folge haben Lambda Teamer*innen eine Winterfreizeit zwischen dem 26.-30. Dezember geplant und begleitet. Wir hoffen, dass die Winterfreizeit auch in diesem Jahr wieder stattfinden kann. Insgesamt 30 junge Queers lassen gemeinsam das Jahr ausklingen, backen Plätzchen, singen Karaoke und/oder hängen gemeinsam bei Tee und Gesellschaftsspielen ab.
- Internationale Jugendbegegnungen: Beliebt bei Teilnehmenden und Teamenden gleichermaßen sind unsere internationalen Jugendbegegnungen. Bisher waren wir beispielsweise in San Francisco und New York, in Toronto, Tel-Aviv, Jerusalem oder Brüssel. Wir lernen junge Queers in anderen Ländern kennen, tauschen uns über die jeweilige Situation von LSBTIQs aus, besuchen queere Jugendzentren und Regenbogenkieze und treffen Aktivist*innen vor Ort. Natürlich gehören auch Sehenswürdigkeiten und Naturspektakel dazu.
- Online Workshops und Lesungen: Darüber hinaus sind wir auch online aktiv mit Lesungen und Workshops.
Als Teamer*in Veranstaltungen begleiten
Und was machen unsere Teamer*innen eigentlich genau? Teamer*innen…
- sind Bindeglied zwischen dem Veranstaltungsort, der Workshopleitung, uns Hauptamtlichen und den Teilnehmenden.
- halten den organisatorischen Rahmen.
- sind Ansprechperson bei Problemen.
- stellen sicher, dass der Jugendschutz eingehalten wird und haben die Aufsichtspflicht.
Als Teamer*in eigene Veranstaltungen organisieren und umsetzen
Bei Lambda können unsere Teamer*innen auch noch viel mehr, wenn sie wollen. Wir helfen und unterstützen euch im Hintergrund bei der Umsetzung, Vernetzung, Locationsfindung, Bewerbung der Veranstaltung und sonstigem Orgakram. Ihr könnt z.B.:
- eigene Ideen für Veranstaltungen umsetzen (z.B. einen Selbstverteidigungskurs in deiner Stadt organisieren oder online eine Gesprächsrunde über queere Beziehungen anbieten)
- unsere Winterfreizeit in einem Teamer*innen-Team gemeinsam planen und begleiten
- eine internationale Jugendbegegnung mit organisieren
- deine Skills als Workshopleitung anbieten
Teamer*in bei Lambda werden
Um Teamer*in bei Lambda zu werden, kannst du bei unserer jährlichen Teamenden-Schulung mitmachen. Dort erfährst du alles über Lambda und was es heißt Teamer*in bei uns zu sein und lernst schon mal andere neue Teamer*innen kennen. Wenn du schon Vorerfahrung in der Begleitung von Gruppen oder in der Jugendarbeit hast und vielleicht auch schon mal eine Jugendleiter*in-Grundschulung besucht hast, dann kannst du auch zu jedem anderen Zeitpunkt einsteigen. Als Jugendverband richten sich unsere Angebote an Queers bis 26 Jahren. Wenn du dich bei uns ehrenamtlich engagieren möchtest, dann geht das auch über diese Altersgrenze hinaus. Ein Einstieg ins Ehrenamt sollte jedoch vor deinem 29. Geburtstag erfolgen.
Schreib uns eine Mail, wenn du Teamer*in werden möchtest.
Kontakt aufnehmen und Teamer*in werden
Juleica-Schulung
Die Jugendleiter*in-Card (kurz: Juleica) ist oft eine Voraussetzung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit. Juleica-Schulungen vermitteln die nötigen Grundlagen, von Kennenlernspielen bis Jugendschutz. Das Jugendnetzwerk Lambda bietet als Kooperationspartner zusammen mit der Akademie Waldschlösschen jedes Jahr im Sommer eine Juleica-Schulung an. Aber auch einige Lambda Landesverbände bieten Schulungen an.
Auf der Veranstaltungsseite des Waldschlösschens kannst du dich anmelden. Allgemeine Infos zur Juleica, wie z. B. Mindestalter, weitere Voraussetzungen und den Online-Antrag findest du unter www.juleica.de.
Wieso Teamer*in bei Lambda werden?
- Wir bieten regelmäßig Vernetzung unter den Teamenden an (online).
- Wir organisieren Skill Sharing und Weiterbildungen für Teamer*innen.
- Wir übernehmen zum Teil Kosten für Weiterbildungen, die zur Ausübung des Ehrenamts benötigt werden, z.B. Erste Hilfe Kurs oder JuLeiCa Grundausbildung.
- Wir bieten euch eine Aufwandsentschädigung für euren Einsatz.
- Ihr lernt wunderbare andere junge Queers kennen.
- Ihr könnt Neues ausprobieren, Erfahrungen in der Teamzusammenarbeit, in der Veranstaltungsorganisation und der queeren Jugendarbeit sammeln.
- Ihr könnt euch mit euren Fähigkeiten einbringen und diese weiterentwickeln.
- Wir stellen euch auf Wunsch eine Bescheinigung oder ein Zeugnis über euer Engagement bei uns aus.
Vorstand
Der Lambda Bundesvorstand besteht aus mindestens drei Personen und wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung neu gewählt. Doch was macht der Vorstand?
Unsere Vorstandsmitglieder lenken die Geschicke des Vereins mit. Das ist ein tolles Gefühl, denn: Jedes gelungene Projekt ist dann auch dein Verdienst. Du sammelst als Vorstand Einblicke in Lobby- und Netzwerkarbeit, Personalführung, Buchhaltung und Öffentlichkeitsarbeit, Projektorganisation und Ehrenamtsmanagement.
Dieses Ehrenamt bringt maximale Mitbestimmung, maximale Verantwortung aber auch maximale Berufs- und Leitungserfahrung mit sich. Im Ganzen eine Menge Arbeit, die wir deshalb auf mehrere Schultern verteilen.
Um Vorstand zu werden, solltest du am besten schon ein bisschen bei Lambda dabei gewesen sein – in einem unserer Projekte oder in einem der Landesverbände. Außerdem hilfreich: Freude an Organisations- und Teamarbeit.
Klingt interessant für dich? Dann schreibe unserem Vorstand eine Mail. Du hast dann die Möglichkeit als Schnuppervorstand die Arbeit im Lambda Vorstand besser kennenzulernen, um zu entscheiden, ob du dich zur Wahl für den Vorstand aufstellen lassen möchtest.
Politik
Mitreden, auch wenn wir nicht gefragt werden
Mitreden, auch wenn wir nicht gefragt werden!
Politische Entscheidungen, die uns betreffen, werden häufig von Leuten getroffen, die vom Leben junger Queers keine Ahnung haben. Deshalb mischen wir uns ein. Die Vorstands-AG Politik und Öffentlichkeitsarbeit arbeitet an aktuellen queer-politischen Themen. Wir machen Lobbyarbeit, schreiben Positionspapiere, treffen Politiker*innen oder starten Online-Petitionen. Je nachdem, was gerade Sinn macht, um unsere Themen nach vorn zu bringen.
Wir möchten gerne weitere Schwerpunktthemen bearbeiten. Dafür gab es in den letzten Jahren bereits verschiedene Referate von Lambda Bund. Gerne möchten wir diese wieder aufleben lassen. Die einzelnen Gruppen treffen sich regelmäßig digital oder in Person (es gibt Fahrtkostenerstattungen). Bist du dabei?
FLINTA Referat
Du hast Lust dich speziell gegen Antifeminismus und Transfeindlichkeit, gegen rechte Diskurse über Gender und Regenbogenfamilien zu engagieren? Du findest der Kampf den Feminist*innen und trans Aktivitst*innen führen ist „One Struggle, one fight“? Dann bist du bei uns genau richtig, denn wir haben das Referat trans* zu einem FLINTA Referat erweitert. Melde dich bei uns und reaktivere das FLINTA Referat. In den Referaten von Lambda könnt ihr euch mit euren Ideen und Interessen einbringen und die Inhalte selbst bestimmen. Das Referat arbeitet selbstorganisiert, eigenständig und gemeinschaftlich verantwortlich.
Hier findest du das Policy Paper vom Referat trans*.
Referat ländlicher Raum
Auf dem Land stehen junge LSBTIQ meist noch ganz schön alleine da. Klar, es gibt das Internet. Aber welche queeren Jugendangebote gibt es vor Ort, in Dardesheim oder Mühltal? Mit wem können sich Jugendliche dort verbünden, wenn sie homo- oder trans-freindliches Mobbing erleben? Wir wollen gemeinsam Strategien erarbeiten, um die Situation für junge Queers auf dem Land zu verbessern. Und wir freuen uns wenn du mit uns dafür kämpfst – ob vom Land, aus der Kleinstadt oder von anderswo.