Fake News
15. Februar, 13:00 - 16:00
FreeDesinformation, Manipulation, Fälschung?
Ein Workshop zum sicheren Umgang im Netz.
Plattformen wie Instagram, TikTok und WhatsApp bieten tolle Möglichkeiten mit Freund*innen in Kontakt zu bleiben, sich zu spannenden Themen zu informieren oder – seien wir ehrlich – sich stundenlang von Kurzvideos berieseln zu lassen. Allerdings bringen sie auch Risiken mit sich: Desinformation und manipulierte Inhalte treten vermehrt auf, sind oft leicht zugänglich und unauffällig gestaltet und landen so von unseren Smartphones in unseren Köpfen.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Methoden der Manipulation sowie Strategien, um ihnen entgegenzuwirken. Schwerpunktmäßig konzentrieren wir uns auf Desinformationsstrategien am Beispiel Russlands, weil diese derzeit eine große Bedrohung für die freiheitliche, demokratische Grundordnung darstellen. Ebenso betrachten wir die queerfeindlichen Narrative, die u.a. der russische Staat auf diversen Wegen streut und verbreitet. Gemeinsam lernen wir, wie Desinformationen ins Netz gestreut und verbreitet werden und verstehen so, wie sie entdeckt werden können.
Das Workshop-Team
Eugi (sie/ihr) ist straight alley, cis, able bodied und migrantisch. Mit zwei Jahren ist sie mit ihrer Familie aus Kasachstan nach Deutschland migriert. Aufgewachsen in einer baden-württembergischen Kleinstadt und mit einem in Kasachstan verbliebenen Teil der Familie, war die Migrationsgeschichte stets präsent. In ihrer Freizeit kocht sie gerne für Freund*innen, tanzt zu Live-Musik auf Konzerten und Festivals und verbringt ihre Zeit am liebsten in Gesellschaft. Soziale Gerechtigkeit ist ihr schon seit ihrer Jugend ein wichtiges Anliegen, deshalb hat sie sich für den beruflichen Weg als Politische Bildnerin entschieden. Inzwischen arbeitet sie auch für eine Bundestagsabgeordnete.
Nicole (sie/ihr) ist bi, cis, weiß, able-bodied und neurotypisch. Beide Elternteile kommen aus Tadschikistan, 1989 erfolge die Aussiedlung nach Deutschland. Sie hat als erste in ihrer Familie studiert: Literatur‑, Kunst- und Medienwissenschaft und Slavistik mit Schwerpunkt auf (post-)jugoslawische Literatur und Film in Konstanz, Tübingen und Moskau. In der Freizeit auf dem Fahrrad oder in ihrem WG-Zimmer-Garten anzutreffen. Sie koordiniert & betreut die Social-Media-Auftritte von o[s]tklick.
Wann? 15.02.2025, 13/14Uhr, Dauer: 3h
Wo? online
Wer? 12-15 Personen im Alter von 14-26 Jahren
Bitte meldet euch über unsere Webseite an.