Open up Queersupport

Mit einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) skalieren wir unsere Fach- und Peerberatung auf zwei Ebenen. Die erste Ebene ist die verwendete Technik. Für den Queersupport wurden verschiedene OpenSource-Entwicklungen kombiniert und erweitert. Diese modulare Lösung soll standardisiert und anderen Organisationen zur Verfügung gestellt werden.
Die zweite Ebene ist der Ausbau der Fachberatung. Diese wollen wir durch eine ehrenamtlich getragene, interaktive Lern- und Erfahrungsplattform erweitern. Dies ermöglicht Menschen den Zugang zu Wissen, die sich nicht in die Beratung trauen oder wollen. Mit angepassten Weiterbildungsangeboten wollen wir die Zielgruppe und das Angebot zusätzlich erweitern und Fachkräfte erreichen.

Ansprechperson für das Projekt ist Valentin.
Projektlaufzeit: März 2025 bis März 2027

Symbolbild zum Projekt Open up Queersupport

Jung und Queer – Das geht auch hier!

Auf einem pinken Hintergrund ist ein riesen knallroter Luftballon in Herzform. Über dem Herz steht "Neues Projekt" und im Herz steht "Jund und Queer - Das geht auch hier". Links unten ist das Lambda Logo in schwarz und rechts unten ist das Logo der Aktion Mensch, die das Projekt fördern.

Noch lange nicht gibt es für alle jungen Queers Angebotsstrukturen. Mit dem dreijährigen Projekt schaffen wir lokale Angebote und veranstalten eintägige Empowerment- oder Kreativworkshops in mittelgroßen Städten, in denen es bislang keine oder nur sehr wenige Angebote für junge Queers gibt. Ergänzend wird es auch online Veranstaltungen geben. Das Projekt richtet sich an junge Queers zwischen 14 und 27 Jahren und wir wollen vor allem junge Queers erreichen, die von verschiedenen Ausgrenzungs-mechanismen betroffen sind, zum Beispiel junge Queers, die be_hindert werden, von Rassismus betroffen sind oder sich als BI_PoC identifizieren oder/und in ländlichen Regionen mit wenig Infrastruktur leben.

Ansprechpersonen für das Projekt sind Jasmin und Katrin.
Projektlaufzeit: März 2024 bis März 2027

ABGESCHLOSSEN: un-gehört, un-erzählt und un-gesehen

Wir erarbeiten ein Bildungskonzept für die historisch-politische Bildung mit jungen Queers zum Nationalsozialismus. Dabei konzentrieren wir uns auf die oft vernachlässigten Erfahrungen queerer Menschen während des Nationalsozialismus und die (Dis-)Kontinuitäten ihrer Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung in der Nachkriegszeit. Wir möchten die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Lebensrealitäten von queeren Menschen lenken und ihre Erfahrungen als Opfer, aber auch als mögliche Täter*innen innerhalb des national-sozialistischen Regimes erforschen.

Ansprechperson für das Projekt ist Katrin.
Projektlaufzeit: August 2024 bis August 2025

Der Hintergrund ist ein Farbverlauf von oben nach unten von hellgrün zu dunkelgrün. Im oberen Bildrand sind drei Balken in Regenbogen Farben untereinannder. In der Mitte des Bildes ist eine große eckige Sprechblase. Oben in der Sprechblase steht "Ein neues Projekt vom Jugendnetzwerk Lambda", in der Mitte steht der Projekttitel "un-gehört, un-erzählt und un-gesehen. Junge Queers erinnern und erforschen den Nationalsozialismus". Im unteren Bildrand sind die Logos von Lambda, der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

ABGESCHLOSSEN: Beyond the Binary – Enter the Matrix

Hinter Lambda steckt ganz viel Technik und bei uns findet vieles digital statt. Deswegen ist es uns wichtig, diese Online-Spaces möglichst safe zu gestalten und setzen verstärkt auf Open Source Lösungen. Mit dem Projekt wird Lambda einen Messenger für den Peersupport aber auch für unsere Kommunikation mit den Engagierten bei Lambda aufbauen.

Ansprechperson für das Projekt ist Valentin.
Projektlaufzeit: Februar 2024 bis Dezember 2024